Wie man einen epischen Winterbart pflegt

Startseite > Expertentipps > Bart schneiden Schnurrbart trimmen

Deine wichtigsten Fragen zum Winterbart

Wann solltest du dir einen Winterbart wachsen lassen?

Warte nicht auf kühles Wetter. Beginne Ende September oder Anfang Oktober. (Beim ersten Anzeichen von kuscheligen Pullovern in den Läden kannst du mit dem Bartwuchs beginnen.) Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du mit gesunder Haut beginnst. Wasche deine Haut regelmäßig, schäle sie und versorge sie mit Feuchtigkeit, damit sie nicht austrocknet und deine Gesichtshaare die besten Chancen haben, zu wachsen.

Wie lange dauert es, bis ein Winterbart wächst? 

Die ganze Geschichte findest du hier, aber kurz gesagt: Es hängt von so vielen Dingen ab, vom Haartyp über den Testosteronspiegel bis zum Alter. Aber nach etwa einem Monat des Wachstums wirst du Stoppeln sehen. Nach einem weiteren Monat wirst du vielleicht einen lückenhaften Bart sehen und nach etwa drei Monaten wirst du deinen Winterbart wie ein Champion pflegen. 

Wachsen Bärte im Winter schneller? 

Nein, das Gegenteil ist der Fall. Bärte wachsen im Sommer am schnellsten, weil Vitamin D leicht verfügbar ist, was das Wachstum der Gesichtshaare natürlich fördert. Und der Testosteronspiegel ist viel höher. Im Winter, wenn die Nächte kürzer werden, gibt es weniger Sonne und weniger Vitamin D. Deshalb wachsen die Bärte langsamer. Plus sinkt der Testosteronspiegel (man nimmt an, dass das daran liegt, dass unsere bärtigen Vorfahren in den Wintermonaten einen Winterschlaf hielten). 

Wie pflege ich einen Winterbart?

Mache dir eine gesunde Pflegeroutine, um die austrocknenden Auswirkungen des rauen Wetters draußen und der Heizung drinnen zu bekämpfen.

Wasche deine Haut regelmäßig, peele sie und versorge sie mit Feuchtigkeit. Verwende lauwarmes Wasser - kein heißes - da es deine natürlichen Öle entfernt. Tupfe deinen Bart mit einem Handtuch trocken. Benutze deinen Wahltrimmer, damit dein Bart ordentlich aussieht und um tote Enden zu entfernen. Füge einen Balsam oder ein paar Tropfen Bartöl hinzu und bürste deinen Bart, um die Öle gleichmäßig zu verteilen und Verfilzungen zu vermeiden. 

Halten dich Bärte im Winter warm?

Ja, längere Bärte können ein angenehmes Accessoire sein, da sie als natürliche Isolierschicht die warme Luft in der Nähe des Gesichts einschließen. Aber bei extrem winterlichem Wetter ersetzen Bärte weder einen Schal noch eine Kapuze. Wenn sie in der Kälte nass werden, kann ein Bart sogar erfrieren. Verzichte also nicht auf die richtige Winterkleidung.  

Wie stoppe ich das Austrocknen meines Winterbarts?

Heizungen in Innenräumen, extrem kalte Außentemperaturen und Winterwinde können Gesicht und Bart zu schaffen machen. Wenn deine Haut zu sehr austrocknet, kannst du Anzeichen von Schnee entdecken - schuppige Bartschuppen. So wie du Lippenbalsam verwendest, um rissige Lippen zu verhindern, solltest du alle paar Tage ein paar Tropfen Bartöl verwenden, damit sich dein Bart weich und geschmeidig anfühlt. Bartöl und regelmäßiges Waschen und Befeuchten verhindern, dass dein Bart spröde wird und bricht, wenn du dich mit den kalten Jahreszeiten herumschlägst.

Was sind die besten Winter-Bartstile?

Gut, dass du fragst - wusstest du, dass du dir mit unserer Wahl Style Selector App einen Winterbart-Style aussuchen kannst? Und mit ein bisschen KI-Magie kannst du ihn auch im Gesicht ausprobieren, bevor du ihn stutzt? Gern geschehen. 

Was du brauchst

Fragen, die du dir stellst:

Frage Titel

Frage Inhalt

Frage Titel

Frage Inhalt

Frage Titel

Frage Inhalt

Verwandte Artikel